Bewegte Steine - Der Geo-Erlebnispfad
Seit vielen Jahren reifte in einigen Wedemärkern die Idee, die eiszeitliche Geologie des Brelinger Berges anhand eines Findlingsgartens zu präsentieren. Eine praktische Umsetzung scheiterte aus verschiedenen Gründen aber immer wieder. Jetzt wird der Geo-Erlebnispfad, entstanden zur Gartenregion 2009, von vielen Wedemärkern aber auch Auswärtigen genutzt.
Neben der Vermittlung der wissenschaftlichen Inhalte ist es ein besonderes Anliegen dieses Konzeptes, den einzelnen Stationen des Erlebnispfades ein unverwechselbares künstlerisch-ästhetisches Design zu geben. Zu diesem Zweck werden die elf geplanten Stationen von Künstlern aus der Umgebung gestaltet und bieten so ein ganz besonderes geologisches Erlebnis.
Der Titel des Erlebnispfads "Bewegte Steine" lag den Initiatoren nahe. Die Eisgletscher haben die Findlinge, die wir heute an vielen Stellen in der Wedemark sehen, aus Skandinavien hier her geschoben. Diesen Vorgang sollen die Besucher des Pfads an den Stationen nachempfinden können.
Der Weg verläuft im Osten des Brelinger Berges. Man kann den Rundwanderweg von ca. 5,5 km Länge vom Friedhof Bennemühlen, vom Friedhof Oegenbostel oder von der Marktstraße in Brelingen aus begehen.Um den Pfad in seiner ganzen Länge zu begehen, beträgt die reine Gehzeit knapp zwei Stunden.
Die bisher installierten Stationen
Der Findlingsstapel: Im Findlingsstapel sind Beispiele für die vier Gesteinsklassen gestapelt, die zum Fühlen und Tasten einladen. So können alle Besucher kleine Unterschiede zwischen den Gesteinsarten feststellen.
Eis-Würfel: Viele Steine in der Wedemark sind durch die Gletscher aus Skandinavien hier her geschoben worden. Einige steckten in meterdickem Eis und wurden erst nach einiger Zeit frei gelegt. Dies soll diese Station zeigen.
Was bleibt übrig vom Stein: Während des "Transports" von Skandinavien in die Wedemark haben die großen Findlinge einiges von ihrer Größe verloren. Eine Stahlscheibe zeigt an dieser Station die vermutete Ursprungsgröße. Zum direkten Vergleich ist der Findling neben der Scheibe positioniert.
Vielfalt der Steine: An dieser Station finden die Besucher in einer alten Baggerschaufel einige Steinproben, die sie nach ihrem Typ bestimmen können. Hilfe bekommen die Besucher durch Referenzsteine und Erklärungen.
Fernrohr-Steine: Diese Steine sind der Länge nach durchbohrt und mit einem Fernrohr im Innern versehen. Das Fernroh weist in Richtung des jeweiligen Herkunftsorts der Steine hin. So bekommen die Besucher ein Gefühl für die Entfernung, die die Steine zurück gelegt haben.
Windkanter: Windkanter sind eiszeitliche Geschiebe, die durch Wind und Sand geschliffen wurden. Die Besucher können hier mit Hilfe eines handbetriebenen Ventilators Sand über die Windkanter pusten und so den Entstehungsprozess nachvollziehen.
Pollen: Mit dem Wechsel der Temperaturen von einer Eiszeit zu unserem heutigen gemäßigten Klima verändern sich auch die vorkommenden Pflanzenarten. Stark vergrößerte Pollen sollen dies unter einer Baumgruppe liegend verdeutlichen.
Regelmäßig finden kompetente Führungen entlang des Geo-Erlebnispfads unter der Leitung der Geologin und Paläontologin Dr. Kerstin Athen statt. Die Führungen kosten 8 € für Erwachsene, für Kinder ab 13 Jahre 3 €. Für Familien mit Kindern gibt es auch spezielle Führungen mit der Geologin Kerstin Jacob auf Anfrage. Alles Wichtige zum Geopfad finden Sie auch unter www.bewegte-steine.de
Organisationseinheiten
Wirtschaftsförderung und Marketing | |
Fritz-Sennheiser-Platz 1 30900 Wedemark Telefon: 05130 581-361 E-Mail: wirtschaft@wedemark.de |
Dokumente
![]() |
Flyer Geopfad 2019 (395 kB) |
![]() |
Karte Geopfad (1 MB) |