Die Leiterin des Deutschkurses Natalja Krauß war beim Essen natürlich auch dabei.Die Vorsitzende Eva Jennert und ihre Helfer hatten für die eifrigen "Deutschschüler" ein leckeres Eisbuffet vorbereitet, das diese für ihre ersten erfolgreichen Anstrengungen beim Erlernen der deutschen Sprache belohnen sollte. "Wir freuen uns, dass unsere ausländischen Mitbürger mit so viel Freude lernen", so Kursleiterin Natalja Krauß von der
VHS-Hannover-Land.
Mitstreiterin Elisabeth Tyschper, die polnische Wurzeln hat, weiß aus eigener Erfahrung, wie schwer die ersten Schritte in einem fremden Land sind. "Es ist schön, wenn einem in den
ersten Monaten jemand zur Seite steht. Bei den Behördengängen, den Schulanmeldungen. Wenn man erst mal den Anfang geschafft hat, dann geht es leichter."
Beim gemeinsamen Essen wurde dann auch nicht nur den köstlichen Eiskreationen zugesprochen, es wurde auch viel erzählt: Aus der alten Heimat im Osten Europas, auf dem Balkan oder in Asien und über die Schwierigkeiten, die bei der Eingewöhnung in die neue Umgebung auftreten. Hierbei will die Bürgerinitiative unterstützend und beratend helfen, damit aus "Migranten" echte Wedemärker werden.
Geplant ist ein zweiter Deutschkurs, für den noch einige freie Plätze vorhanden sind. Ebenfalls gesucht werden Interessenten, die die Arbeit der Initiativgruppe "Integration" unterstützen möchten. In beiden Fällen ist die Geschäftsführerin des Präventionsrates Stephanie Schittek unter Telefon (0 51 30) 58 12 77 der richtige Ansprechpartner. Sie bedankte sich bei der Gruppe für das herausragende und herzliche Engagement.