"Wir wollen allen Wedemärkerinnen und Wedemärker das Problem des Müllaufkommens in Erinnerung rufen und Vorschläge zur Verringerung des Müllaufkommens machen", erklären die jungen Mitglieder der Umwelt-AG ihre Aktion. Und sie haben mit Bürgermeister Zychlinski und dem Umweltschutzbeauftragten René Rakebrandt kompetente Zuhörer.
In dieser Woche machten die Aktivisten mit Müllschmuck am Tannenbaum vor dem Rathaus auf ihr Anliegen aufmerksam - natürlich mit Billigung und Unterstützung der Gemeinde. Bauhofmitarbeiter halfen beim Aufhängen der Müllgirlanden. Die Schülerinnen und Schüler hatten den Müll eigenhändig gesammelt, gereinigt und zu Baumschmuck umgearbeitet. Jetzt zieren Plastiktüten, Eisverpackungen oder CDs den Baum.
Die Gemeinde solle an öffentlichen Plätzen Mülleimer aufstellen, in die der Müll nach Sorten getrennt werden könne, ist eine der Forderungen an den Bürgermeister und den Umweltschutzbeauftragten. Überhaupt sollten alle kommunalen Einrichtungen verpflichtet werden, Müll zu trennen, um das Aufkommen des Restmülls zu reduzieren. Eine gemeindeweite kollektive Müllsammelaktion wünschen sich die Schülerinnen und Schüler genauso, wie einen Runden Tisch "Nachhaltigkeit und Müllreduktion".
Bei der Forderung nach verbindlichem Einsatz von Recyclingpapier in kommunalen Einrichtungen konnte Bürgermeister Zychlinski zumindest teilweise Vollzug melden. In den kommunalen Einrichtungen werde nur Recyclingpapier verwendet. Den Einsatz in den Schulen wolle er prüfen lassen. Im Rathaus werde zudem bereits Müll getrennt, hier könne man aber noch mehr unternehmen, stellte er in Aussicht.
Überhaupt stießen die Anregungen der Kinder auf allseitige Zustimmung. "Ich finde es klasse, dass ihr euch so engagiert", lobte René Rakebrandt den Einsatz. Er versprach, sich der Forderungen anzunehmen und sagte zu, mit der Umwelt-AG weiter im Gespräch zu bleiben.
In der kommenden Woche, nach Ablauf der Aktionstage, wird der Müllschmuck wieder entfernt. Dann erhält der Baum seinen eigentlichen Weihnachtsschmuck und wird am Mittwoch, 27.11. um 17:00 Uhr bei einer öffentlichen Feier festlich erleuchtet.