Vorausgegangen ist eine europaweite Ausschreibung der Gemeinde zum Abschluss je eines Konzessionsvertrages für den Gas- und den Strombereich. Neben der bloßen Vergabe neuer Konzessionsverträge hat die Gemeinde auch Angebote für eine Beteiligungslösung eingeholt, nach der sie mit einem Energieversorgungsunternehmen (EVU) zusammen eine Gesellschaft gründet. Die Gemeinde Wedemark ist Mehrheitsgesellschafterin.
Aus dem Kreis der interessierten Unternehmen hat die Gemeinde in einem umfangreichen Verhandlungsverfahren nach zuvor festgelegten und veröffentlichten Bewertungskriterien als den Bestbieter schließlich mit der E.ON Avacon AG das EVU ausgewählt, das bisher den Netzbetrieb in der Wedemark inne hatte.
Die Gemeinde Wedemark und E.ON Avacon AG haben sich nun zum Ziel gesetzt, das Gas- und Stromnetz in der Wedemark gemeinsam zu betreiben. Dazu wird die „Gemeindewerke Wedemark GmbH" als gemeinsame Gesellschaft gegründet. Dieser Name ist zunächst nur vorläufig, nach einem endgültigen Namen wird noch gesucht.
Die Gesellschaft erwirbt das Eigentum am Gas- und Stromnetz vom bisherigen Netzbetreiber und verpachtet diese dann zurück an die E.ON Avacon AG. Die GmbH als Eigentümerin der Energienetze erhält von E.ON Avacon AG dafür ein Pachtentgelt. Die GmbH entscheidet über Investitionen in die Netze, Versorgungssicherheit, weitere Erschließungen usw. Die Umsetzung dieser Entscheidungen führt die E.ON Avacon AG als Pächterin der Netze aus und bleibt Netzbetreiber.
Die Gemeindewerke Wedemark werden vor Ort ein Kundenbüro einrichten, um die Bürgerinnen und Bürger rund um das Thema Energie zu beraten. Zum einen werden Anfragen zum Thema Netznutzung bearbeitet, wie z. B. zu Hausanschlüssen, Einspeisung von Energie usw.. Zum anderen werden die Gemeindewerke Wedemark ihre Kunden zum Thema Energieeinsparung und Energieeffizienz beraten. Hierdurch sollen die Kunden praktische Tipps zu Fragen wie Wärmedämmung, innovative Technik im Haushalt usw. erhalten. Ab 2010 wird die GmbH zudem ein Ökostromprodukt anbieten, das die Energieeffizienzberatung ergänzen und die Möglichkeit bieten soll, klimaschonende Energie vor Ort zu beziehen. Die Einrichtung des Kundenbüros in der Gemeinde zielt darauf ab, den Einwohnerinnen und Einwohnern ein möglichst umfassendes Angebot zur sparsamen und ressourcenschonenden Nutzung von Energie zu unterbreiten.
Für die Wedemärkerinnen und Wedemärker ändert sich durch die Gründung der GmbH zunächst nichts. Sie können weiterhin auf dem Energiemarkt ihr Gas und ihren Strom beziehen wie bisher. Beides wird bisher durch das der E.ON Avacon AG gehörende Versorgungsnetz in der Wedemark bis zum privaten Haushalt geleitet. Künftig wird dieses Gas- und Stromnetz der GmbH gehören, aber weiterhin von der E.ON Avacon AG betrieben. Folglich hat die Gründung der GmbH keine Auswirkungen auf die Energiepreise auf dem Markt.
Die Gemeinde erwartet von diesem Schritt neben finanziellen Vorteilen für den Gemeindehaushalt insbesondere eine Präsenz des Energieversorgers durch die Einrichtung eines Kundenbüros in der Wedemark, eine Energieeffizienzberatung für ihre Einwohnerinnen und Einwohner, mehr Transparenz und Mitspracherecht bei der Erhaltung und dem Ausbau der Energienetze sowie Synergieeffekte bei der Leitungsverlegung.
Weitere Informationen finden Sie auf dem Webauftritt der Gemeindewerke Wedemark.