„Bereits jetzt erledigen sieben bis zehn Prozent unserer Kunden ihren Einkauf mit dem Fahrrad“, beschreibt Tobias Mense, Lidl-Immobilienleiter die aktuelle Kundenstruktur seines Marktes am Bahnhof in Mellendorf, „Tendenz steigend.“ Deshalb habe er nicht gezögert, als ihn die Frage von Bürgermeister Helge Zychlinski erreichte, extra Lade- und Stellplätze auf dem Parkplatz einzurichten. Jetzt wurden die Latenfahrrad-Stellplätze der Öffentlichkeit vorgestellt.
„Wir haben sämtliche Supermärkte in der Wedemark angeschrieben, Lidl hat von allen am schnellsten reagiert“, erklärt Helge Zychlinski. „Wir setzen uns dafür ein, den Radverkehr in unserer Gemeinde weiter zu stärken.“ Dazu gehöre eben auch, Möglichkeiten zu schaffen, mit dem Fahrrad einkaufen zu können. Auch im ländlichen Raum müssten nicht alle Wege mit Verbrennungsmotor absolviert werden. Gemeinsam mit den Gemeindewerken Wedemark sei bereits ein Förderprogramm zu Anschaffung von Lastenpedelecs aufgelegt worden. Jetzt müsste auch mit der Schaffung von Infrastruktur nachgezogen werden, führt der Bürgermeister weiter aus.
„Mit dem Lastenpedelec ist bei uns problemlos auch ein gesamter Wocheneinkauf möglich“, ergänzt Tobias Mense. Da dafür jedoch mehr Platz als für normale Fahrräder nötig sei, habe man zusätzliche große Stellplätze eingerichtet. „Spätestens zu Beginn der kommenden Fahrradsaison wird hier dann auch eine gesonderte Ladestation in Betrieb sein“, verspricht der Immobilienleiter. Bereits jetzt gibt es eine E-Ladestation auf dem Autoparkplatz.
Bürgermeister Helge Zychlinski geht davon aus, dass künftig weitere Supermärkte ebenfalls Lastenrad-Stellplätze und dazugehörige Ladestationen anbieten werden. „Famila realisiert das gerade im Rahmen des Neubaus und Edeka-Lüders hat ebenfalls signaliert, mitzumachen. Zu den übrigen Supermärkten werden wir weiterhin den Kontakt suchen.“