Bürgermeister Helge Zychlinski, htp-Geschäftsführer Thomas Heitmann und Jordi Nieuwenhuis, Geschäftsführer von Deutsche Glasfaser, begingen in dieser Woche gemeinsam den Baustart des Glasfasernetzes in der Wedemark. In den kommenden Wochen und Monaten rücken die Bagger an, um mit innovativen Ausbauverfahren das FTTH-Glasfasernetz („Fiber To The Home“ – Glasfaser bis ins Haus) auszubauen. Damit werden im geplanten ersten Ausbaugebiet die Orte Berkhof, Sprockhof, Hoheheide, Plumhof und Langeloh an das Netz der Zukunft angeschlossen. Den Netzausbau übernimmt Deutsche Glasfaser. Im Anschluss mietet und betreibt htp das Netz in Eigenregie
„Wir gehen ab heute die ersten konkreten Schritte in die digitale Zukunft unserer Gemeinde. Wir freuen uns, dass der Ausbau des Glasfasernetzes startet und drücken die Daumen für eine möglichst reibungslose Bauphase", sagt Helge Zychlinski. Er gibt aber auch seiner Hoffnung Ausdruck, dass sich in den Gebieten, in denen die notwendige Quote von 40 % noch nicht erreicht ist, noch ausreichend Interessenten für den Anschluss finden werden. "Wer heute der Meinung ist, dass seine derzeitigen Übertragungsraten ausreichen, verkennt die aktuelle rasante technische Entwicklung", macht Zychlinski deutlich. In fünf Jahren werde man mit der heutigen DSL-Geschwindigkeit nicht mehr weit kommen. Er hoffe nicht, dass Dörfer in der Gemeinde damit von der Zukunft abgehängt werden. Die bisher verlegten Kupferkabel seien ausgereizt, Geschwindigkeiten und Kapazitäten können nicht mehr gesteigert werden.
htp-Geschäftsführer Thomas Heitmann unterstreicht die Aussage. Auf absehbare Zeit würde niemand den Aufwand treiben, für einige wenige Bewohner, Glasfaser in ein nicht versorgtes Dorf zu legen, das sei einfach nicht wirtschaftlich.
"Wir haben hier eine großartige Chance für die Wedemark", schließt Bürgermeister Zychlinski. Er hoffe, dass in der zweiten Vermarktungsphase in den Orten doch noch genug Interessenten einen Antrag auf Glasfaseranschluss stellen.