In einem Tagebuch hat jedes Kind wichtige Informationen und Eindrücke gesammelt. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Multiplikatoren aus dem Umwelt- und Forstbereich konnten die SchülerInnen ihre Ideen vertiefen. Am Ende wurde von den Viertklässlern jeweils ihr persönliches Tier oder ihre persönliche Pflanze künstlerisch gestaltet.
Die Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e. V. hat das Projekt zu 50 Prozent gefördert.
„Die künstlerische Ausdrucksstärke der Schülerinnen und Schüler hat mich sehr beeindruckt und zeigt deutlich, wie vielfältig die Wahrnehmung der Umwelt gerade bei jungen Menschen sein kann“, freut sich der Umweltschutzbeauftragte der Gemeinde Wedemark, René Rakebrandt über die Ergebnisse des Projekts und fährt fort: „Besonders danken möchte ich dem Hegering Wedemark und der NAJU Wedemark, für die ehrenamtliche Unterstützung und das vermittelte Wissen.“