Kinderfreundliche Kommune
Die Gemeinde Wedemark ist eine kinderfreundliche Kommune. Das Achten, Schützen und Stärken von Kinderrechten gehört in der Wedemark schon seit langer Zeit zu den Leitmotiven des Handelns. Offizielle Anerkennung erhielt der aktuelle Aktionsplan "(...) auf dem Weg zur kinderfreundlichen Kommune".
Als dritte Kommune in Niedersachsen hat die Gemeinde Wedemark im Januar 2017 das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ erhalten. Damit wird der engagierte Einsatz der Kommune für die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte des Kindes ausgezeichnet. Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen hat die Wedemark innerhalb eines Jahres einen herausragenden Aktionsplan für Kinderfreundlichkeit erarbeitet, der in den kommenden drei Jahren umgesetzt werden soll. Mit dem Erhalt des Siegels stellt sich die Wedemark einem regelmäßigen Prüfverfahren. Das Siegel vergibt der von UNICEF Deutschland und dem Deutschen Kinderhilfswerk getragene Verein „Kinderfreundliche Kommunen e.V.".
Bis zum Ende des Jahres 2019 nimmt sich die Gemeinde Wedemark vor, Strukturen in der Verwaltung zu schaffen, die die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Verwaltungsabläufen dauerhaft verankern.
Die Gemeinde Wedemark möchte auch in Zukunft dafür sorgen, dass Kinder ihre Rechte, Wünsche und Bedürfnisse zur Geltung bringen können.
19 Maßnahmen flankieren dabei ihre andauernden Bemühungen zur Etablierung einer Kultur und politischen Agenda, die ihren strategischen Fokus auf die Lebensbedingungen und Zukunftschancen der Kinder in unserer Gemeinde legt. Und dies liegt im vorrangigen Interesse aller Generationen!
Historie Kinderrechte
Die Auseinandersetzung mit Kinderrechten hat seit mehr als 20 Jahren Einfluss auf die Gemeindeentwicklung in der Wedemark. Bereits 1995 gründete sich der Arbeitskreis "Kinderrechte Wedemark".
Maßnahme 1: Kinder- und Jugendbeauftragte/r
Unsere Ansprechperson für alle Kinder, Jugendlichen, Institutionen, Mitarbeiter der Verwaltung. Kinder – und Jugendbeauftragte wird der Anwalt für die Durchsetzung der Kinderrechte in der Wedemark.
Maßnahme 2: Mitarbeiterschulung „Kinderrechte“
Kinderfreundlichkeit soll zukünftig in den Verwaltungsalltag sichtbar eingebunden sein. Erste Pflöcke schlagen wir ein durch die Mitarbeiterschulungen.
Maßnahme 3: Fortführung Steuerungsgruppe
Neue Projekte sind wie große Schiffe die durch jede Wetterlage manövriert werden müssen. Damit unser Schiff nicht kentern kann, gibt es eine Steuerungsgruppe die immer neu navigiert.
Maßnahme 4: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tue Gutes und rede darüber. Sie sollen erfahren wie kinderfreundlich ihre Kommune ist und wie sich unserer Kommune als Vorreiter in der Region Hannover entwickelt.
Maßnahme 5: Bürgermeistertag
Ein guter Tag für alle – der Bürgermeister-Tag. Was ist Euch wichtig, worum sollte sich auch der Bürgermeister kümmern, durch welche Maßnahmen bleibt die Wedemark auch für junge Menschen attraktiv.
Maßnahme 6: Umsetzung des Spielplatzkonzeptes
Teilhaben, Mitwirken und Mitbestimmen das ist die Idee der Spielplatzkonferenzen.
Maßnahme 7: Vision „Das KinderRathaus“
Wir bauen ein Minihaus zwischen unserem Rathaus und dem Schulzentrum. Das soll der Ort werden an dem unsere Kinder zukünftig denken, mitmachen, mitbestimmen und Verantwortung übernehmen
Maßnahme 8: Gesundheit: a) „Satt & Gesund“ b) „Big Lunch“
Gemeinsam Essen macht gesund – wir wollen durch unsere Projekte Elternzeit und Big Lunch zum gemeinsamen Essen einladen. Gemeinsam wollen wir uns mit guter Laune, viel Spaß und tollen Ideen über das Thema Ernährung austauschen.
Maßnahme 9: „Pimp Your Town“
Ein Planspiel als wirksames Werkzeug zur Jugendbeteiligung in unserer Gemeinde. Wie funktioniert Kommunalpolitik?
Maßnahme 10: Tag des offenen Vereins (Day of Sports)/Lauf der Kinderrechte
Bewegung macht gute Laune auch in der Wedemark. Unser Sportangebot für alle.
Maßnahme 11: Fahrrad-Aktionstag
Auf den Sattel fertig - los! Am Fahrrad Aktionstag dreht sich alles um das Fahrrad, Technik, Fahrradfahren.
Maßnahme 12: Mobbing-Sprechstunde
Mobbing Ambulanz und Mobbing Prävention – Aufbau eines Krisenbüros.
Maßnahme 13: Interkulturelles Atelier
Gestaltungsräume schaffen – ein offenes Atelier Angebot für Kinder ab 7 Jahren
Maßnahme 14: Wir macht.neu# Wedemark
wir.macht.neu. sind künstlerische Bauprojekte welche sich den öffentlichen Raum als Gestaltraum zu eigen machen. wir.macht.neu. ruft Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene auf, aktiv den eigenen Lebensraum mit zu denken und zu gestalten, sichtbare Veränderungen vorzunehmen, Spuren zu hinterlassen und Zeichen zu setzen. wir.macht.neu. regt an zu partizipativen Stadtentwicklungskonzepten..
Maßnahme 16: Bauleitplanung „Mühlengrund“ – Pilotprojekt
Plan K – ist der Beteiligungsprozess von Kindern und Jugendlichen in der Bauleitplanung unserer zukünftigen Baugebiete.
Maßnahme 17: Schüler-Wedemark-News
Augenkontakt war gestern – Social Media ist heute. Jugendliche entwickeln ihre Wedemark News.
Maßnahme 18: Tag der Kinderrechte Wedemark
Einmal im Jahr 1 Kinderecht im öffentlichen Raum sichtbar machen.
Maßnahme 19: Theater: „Kinder haben immer Recht“
Kinder haben immer Recht – ist ein Theaterstück für unsere jüngsten Kita Kinder in der Wedemark.
Organisationseinheiten
Gemeindejugendpflege | |
Fritz-Sennheiser-Platz 1 30900 Wedemark Telefon: 05130 581-482 E-Mail: jugendpflege@wedemark.de |