wir.macht.neu
sind künstlerische Bauprojekte, die sich den öffentlichen Raum als Gestaltraum zu eigen machen. Sie rufen auf, aktiv den eigenen Lebensraum mit zu denken und zu gestalten, sichtbare Veränderungen vorzunehmen, Spuren zu hinterlassen und Zeichen zu setzen. Wir wollen mit wir.macht.neu#Wedemark zum Handeln ermutigen.
Seit 2009 realisiert die Gemeinde Wedemark verschiedene Kulturprojekte. Unter anderen das Format wir.macht.neu, ein Jungendkultur-Angebot. Lokale Begebenheiten, Orte oder das aktuelle Zeitgeschehen sind der Fundus für unsere Projektthemen für wir.macht.neu#Wedemark. Unsere Teilnehmenden sind Schüler*innen im Klassenverband, Projektgruppen aus Projektwochen oder Schüler*innen die sich in Interessengruppen organisieren, wie zum Beispiel den Umweltrat. Die künstlerische Qualität und das gehobene Niveau wird bei allen wir.macht.neu Zyklen durch die Zusammenarbeit mit Profis sichergestellt.
Kooperationspartner
Iyabo Kaczmarek realisiert seit vielen Jahren erfolgreich Kulturveranstaltungen im urbanen Stadtraum. Neben Jugendkulturprojekten, kulturellen Bildungsprojekten und Kunst im öffentlichen Raum, organisiert sie auch Theaterproduktionen an ungewöhnlichen Orten (u.a. Hauptbahnhof Hannover, Ernst-August-Galerie, Dachboden des Amtsgericht, Industriehallen).
Hans Horst Möbeldisgn und Tischlerei https://www.hanshorst.de/
Unter einem Dach Hannover https://unter-einem-dach.org/pages/team
wir.macht.neu.#1 Wedemark
Erstmalig haben sich die Gemeinde Wedemark, Kultur und Iyabo Kaczmarek zusammengeschlossen und 2015 das Jugend-Kultur-Projekt wir.macht.neu. #1 Wedemark entwickelt. Nach einer dreimonatigen Projektzeit, mit SchülerInnen des Schulcampus Mellendorf in der Gemeinde Wedemark, ist "THE WALL", die sich am Horizont des Schulcampus im direkten Blickfeld des Rathauses erhebt, entstanden.
In den Workshops Bauplanung & Tischlerarbeit, Street Art, Fotografie und Wortkunst ging es an die Planung, Vorbereitung und den Bau der 15 Meter langen Wand.
Präsentation 06 Nov 2015


















Mit wir.macht.neu. # 1 Wedemark startete das Projekt mit Schüler_innen der Gemeinde. Der öffentliche Raum als Gestalt- und Begegnungsort stand im Fokus des Vorhabens. In einem Projektzeitraum von Juli bis Oktober 2015 wurde mit Schülerinnen und Schülern, im Alter von 15 bis 19 Jahren, des Schulzentrums Mellendorf (Gemeinde Wedemark), in Zusammenarbeit mit Künstlern aus den Bereichen Street Art, Fotografie, Bau im Raum und Slam Poetry, ein öffentlicher Ort für Begegnungen und Kommunikation geschaffen.
wir.macht.neu. – in der Gemeinde Wedemark entstand eine Wand. Sie trennt nicht sondern sie verbindet. Die Wand ist 15 Meter lang. Sie ist nicht plan sondern in ihrer Struktur multifunktional. Variationen in der Form (Sitzecken, Abstellflächen, Nischen und eine große weiße ungestaltete Fläche für Projektionen) bieten unterschiedliche Möglichkeiten der Nutzbarkeit.
wir.macht.neu. – eine Wand als Fläche für Notizen, Worte, Bilder und Begegnungen war der Ausgangspunkt für einen künstlerischen Arbeitsprozess.
wir.macht.neu. – bevor der konzeptionelle Gestaltungs- und Bauprozess begann, wurde ein philosophischer Austausch über die Bedeutung von Wänden in Gang gesetzt. Durch die inneren Bilder entstanden erste Ideen zu dem Gestaltungs- und Baukonzept. Es entstanden Fotografien, Wandbilder, Text- und Wortcollagen, Graffiti und Street Art. Geschichten wurden erzählt, Gedanken festgehalten und Bilder für das eigene Lebensgefühl gefunden. Die Wand ist lebendig geworden.
wir.macht.neu.#2 Wedemark: 9 Sep — 11 September 2016
Im Sinne der Philosophie von Street Art hieß es vom 9. bis 11. Sep 2016 create new.
Vier Tage intensiver und kreativer workflow. wir.macht.neu. wurde zum Programm. Neue Ideen und ein neues Konzept. Das Alte inspirierte zu der neuen Gestaltung.









wir.macht.neu.#3 Wedemark - Make it new!
m Frühjahr und Frühsommer macht sich eine neue Schülergruppe ans Werk. Auf ausdrücklichen Wunsch von Lehrer*innen und Schüler*innen der Konrad Adenauer Schule entwickeln wir in Kooperation mit dem Integrationsprojekt UNTER EINEM DACH eine Fortsetzung von wir.macht.neu#3 Wedemark diesmal wird die gesamte Wand erneuert. Drei Jahre Wetter haben dem Holz und der Farbe zugesetzt.
Im März 2018 beginnen wir mit Schüler*innen, der Konrad Adenauer Schule Wedemark die Wand an zwei Tagen baulich komplett zu erneuert. Nachdem die alte Wand abgerissen war entstand eine vollständig neue Baukonstruktionen.
wir.macht.neu. steht nicht nur für Bauprojekte im öffentlichen Raum sondern auch für die Interaktion und den Dialog mit Menschen anhand von gemeinsamen Schaffensprozessen. Wie wollen wir in Zukunft Lebensräume einer vielfältigen Gesellschaft gemeinsam gestalten?
Deshalb haben wir uns für den Neubau der Wand mit der Initiative UNTER EINEM DACH zusammengetan.
Das UNTER EINEM DACH Team für den Bau, kommt aus fünf Nationen und bringt seine Professionen aus dem Holzbaugewerbe Zimmermann, Tischler, Steinmetz und Architektur mit.

























wir.macht.neu.#4 Wedemark: mobiles Theater Foyer
Theater und Konzerte werden in ländlichen Räumen an unmöglichen Orten veranstaltet wie auf einer Kuhwiese, in einer Reithalle oder Scheune oder in alten Werkhallen wie unserer Schnapsbrennerei. Wie können wir unser Publikum an diesen Orten empfangen? Und, ließe sich diese Idee ganz unkompliziert von einem Ort zum anderen bewegen?
Das waren unsere Anforderungen an unseren Workshop mobiles Theater Foyer. Wir beauftragten den Möbeldesigner Hans Horst gemeinsam mit Jugendlichen eine Lösung für diese Anforderungen zu entwickeln.
Zwei Tage wurde geforscht und gesponnen und heraus kamen zwei mobile Objekte, ähnlich einer Liffaßsäule in die sogar ein Mensch steigen könnte und dann aussehe wie eine Figur aus dem Triadischen Ballett von Oskar Schlemmer.
Beide Objekte beherbergen jeweils 12 Hocker und bieten unseren Gästen Sitz- und Stehmöglichkeiten weil man aus den Hockern auch Stehtische bauen kann.











Mein Ort für meine Community: Wir bauen uns eine Jugendbutze
Nun heißt es "Mein Ort für meine Community: Wir bauen uns eine Jugendbutze“.
Schüler*innen aus der Realschule der Gemeinde Wedemark wollen einen Treffpunkt zum gemeinsamen Chillen, zum Quatschen, Musikhören und unter sich sein – eine Erwachsenenfrei-Zone. Mit den "do it yourself”-Profis vom SNNTG wurde zusammengetragen, welche Ideen bereits in den Köpfen der Jugendlichen herumschwirren und was es so ganz allgemein zu beachten gibt, damit dem Vorhaben eine schicke Jugendbutze zu bauen, auch nichts im Wege steht.
Viele tolle Ideen sind zusammengekommen und erste Skizzen wurden erstellt.
Zum krönenden Abschluss des Tages gab es noch einen tollen Input durch den Besuch der ehemaligen Paul-Dohrmann-Schule, die derzeit von engagierten Gruppen und Initiativen zwischengenutzt wird.
Wir.macht.neu zeigt was alles möglich ist, wenn Leute zusammenkommen und Raum zum Gestalten haben.
Das Jugendkulturprojekt wir.macht.neu#Wedemark – Jugendliche gestalten den öffentlichen Raum – ist Teil des Projektes "Kinderfreundliche Kommune"
Mit Schülerinnen und Schüler des Hauptschulzweiges wurde die Wand baulich komplett erneuert. Baukonstruktionen, Fläche und Formen wurden neu gedacht. Das Projekt wurde in Kooperation mit dem Migrationsprojekt UNTER EINEM DACH aus Hannover realisiert. „Make it New“ ist ein planerischer Bestandteil der Entdeckungsreise für das KinderRathaus und soll als Denkort und Fläche für Veröffentlichungen während der gesamten Planungsphase für das KinderRathaus dienen.
Kooperationspartner: UNTER EINEM DACH hilft auf dem Weg in Deutschland anzukommen. Mit einem kooperativen und innovativen Berufsorientierungsangebot, Sprachförderung, dem Ausbau von Firmenkooperationen, für die individuelle Vermittlung in Aus- oder Weiterbildung, der Arbeit in Flüchtlingsunterkünften und kultureller Integration, leistet die Initiative UNTER EINEM DACH einen nachhaltigen Beitrag zur Integration.
wir.macht.neu. steht nicht nur für Bauprojekte im öffentlichen Raum sondern auch für die Interaktion und den Dialog mit Menschen anhand gemeinsamer Schaffensprozesse: Wie sollen in Zukunft Lebensräume einer vielfältigen Gesellschaft gemeinsam gestaltet werden?
wir.macht.neu#6 Theater Kiosk
wir.macht.neu. ruft Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene auf, aktiv den eigenen Lebensraum mit zu denken und zu gestalten, sichtbare Veränderungen vorzunehmen, Spuren zu hinterlassen und Zeichen zu setzen.
wir.macht.neu. regt an sich an Entwicklungskonzepten für unsere Gemeinde zu beteiligen.
wir.macht.neu. fragt nach und rückt junge Menschen in den Fokus. Visionen des zukünftigen Lebens einer Gesellschaft können nur mit denen gedacht und entwickelt werden, die sie zukünftig betreffen.
Kultur im ländlichen Raum muss mobil sein
weil es kein Theater oder Konzerthaus gibt. So dachten wir, wir kreieren uns unseren ganz eigenen Kultur Tempel und der lässt sich an die Orte mitnehmen wo Theater gespielt wird, Konzerte stattfinden, gelesen wird, entwickelt wird und wo die aktuellen und alten Filme flimmern. Damit sich die Gäste bei unseren Kulturveranstaltungen wohl füllen, wollen wir sie empfangen und gut bedienen. Und weil unser Kultur Format wir.macht.neu. in 2019 ein unglaublichen Entwurf für unser Theater Foyer entwickelt und gebaut hatte, beauftragten wir dieses Format auch in 2020 einen mobilen Kiosk zu entwerfen und zu bauen.
Unser Workshopleiter und ein Kooperation Partner von wir.macht.neu. ist Hans Horst, Möbeldesigner und Tischler. In seinem Betrieb in Mellendorf findet sowohl die Entwurf Workshops wie auch die Fertigungs-Workshops statt.
Fünf junge Leute machten sich freudvoll und ideenreich an die Arbeit. Sie entwarfen ein geniales Baukastensystem aus zumeist sechseckigen Holzkästen, das in zehn Minuten zu einem Kiosk mit Theke, Regal und einigen Sitzplätzen auf fast jedem Untergrund und in unterschiedlichsten Formen aufgebaut werden kann.
wir.macht.neu#7 Umweltrat
Schülerinnen und Schüler aller drei weiterführenden Schulen haben sich im Umweltrat organisiert, um aktiv für den Klimaschutz zu arbeiten. Die Aktivisteninnen und Aktivisten suchten Unterstützung für die Gestaltung eines Logos - so entstand der Vorschlag für einen Graffiti-Workshop.
Angela von Mirbach, die Kulturbeauftragte der Gemeindeverwaltung hat für die jungen Sprayerinnen und Sprayer dafür einen dreitägigen Workshop,mit dem Graffitit Künstler Jonas Wömpner organisiert. Die Schülerinnen und Schüler entwarfen mit Unterstützung des Künstlers Ausdrucksformen für ihre Anliegen und gestalteten die 15 Meter lange Holzwand auf dem Campus W um.
wir.macht.neu.#8 Wedemark: Das Kinderrathaus planen
Ein partizipatives Entwicklungs-Projekt (KinderRathaus) für Kinder und Jugendliche aus der Wedemark.
Kinderbeteiligung kann weitreichend sein. Die Gemeinde Wedemark denkt darüber nach, einen Ort zu schaffen, der Kindern und Jugendlichen dauerhaft Raum für ihre Selbstverwaltung bieten könnte.
wir.macht.neu#4 Wedemark hat dafür einen interdisziplinären und partizipativen Planungsprozess für ein Minihaus mit Kindern und Jugendlichen entwickelt.

Für den Planungsprozess, der als Entdeckungsreise für die junge Zielgruppe entworfen ist, sind insgesamt vier Phasen vorgesehen:
Phase 1
Wir sind Forscher; von der Hölle zum Haus
Phase 2
Drei Teams werden zu Bauherrn es entstehen die ersten Entwürfe;
Phase 3
jedes Team baut ein Model von seinem Entwurf;
Phase 4
Drei Hausmodelle werden der Öffentlichkeit präsentiert
Das einjährige Schülerprojekt lässt sich nur mit Fördermitteln in Höhe von 70% der Projektkosten realisieren.
wir.macht.neu.#9 Wedemark: Das Kinderrathaus bauen
2025 (geplant)
Den Bauplatz für das zukünftige Minihaus (Kinder Rathaus) gibt es schon. Auf der Fläche zwischen Rathaus und Schulzentrum wollen wir es gemeinsam mit Jugendlichen 2025 bauen.
Das KinderRathaus wird ein separates Gebäude von 50 qm² werden.
Dieses Gebäude soll der Ausgangspunkt für zukünftige Schüler-Projekte werden. Ein Co working und Co Being Place der junge Menschen in unserer Gemeinde inspirieren soll, ihr Lebensumfeld aktiv zu gestalten.