Was ist Kindertagespflege?
Kindertagespflege ist neben den bekannten Betreuungsangeboten wie Krippe, Kindergarten oder Hort, eine alternative Kinderbetreuung von der Geburt an.
In der Gemeinde Wedemark gibt es zwei Modelle für Kindertagespflege:
- Der "Förderkreis für Tageskinder und - eltern Wedemark e.V." stellt die Tagespflegepersonen (TPP) sozialversicherungspflichtig ein. Der Verein regelt den geschäftlichen Ablauf. Das bedeutet: Er schließt mit den TPP Arbeitsverträge und mit den Eltern Pflegeverträge ab.
- Über die Gemeinde Wedemark können TPP selbständig Kinder betreuen. Das bedeutet: TPP und Eltern schließen untereinander Betreuungsverträge ab, die von der Gemeinde Wedemark bearbeitet werden.
Bitte melden Sie Ihren Betreuungswunsch online über unser Onlineformular "Anmeldung zur Kinderbetreuung" an.
Welche Vorteile hat die Kindertagespflege?
Speziell für Kinder unter 3 Jahren bietet die Kindertagespflege im Haushalt der Tagespflegeperson (TPP) eine familiäre "Ersatzbetreuung".
Die Tagesmutter/der Tagesvater kann individuell auf das Tageskind eingehen, es fördern und in seiner Entwicklung begleiten.
Betreuungszeiten können nach Bedarf abgesprochen werden, wodurch die Kindertagespflege besonders flexibel ist.
Kontakte zu gleichaltrigen Kindern werden hergestellt.
Vertragliche Vereinbarungen zwischen den Eltern/ Erziehungsberechtigten und der Tagespflegestelle sowie der Gemeinde Wedemark oder dem "Förderkreis für Tageskinder und Tageseltern Wedemark e.V." regeln den Ablauf der Kinderbetreuung.
Welche Qualität bietet die Kindertagespflege?
- In der Gemeinde Wedemark werden nur "qualifizierte und ausgebildete Tagespflegepersonen" mit Tagespflegeerlaubnis vom Jugendamt der Region Hannover vermittelt.
- Die Vermittlung erfolgt persönlich und individuell.
- Alle TPP sind im Familien- und Kinderservicebüro bekannt.
- Alle TPP werden jährlich zu mehreren Weiterbildungsseminaren eingeladen.
- Kooperationstreffen werden einberufen.
Was sollte ich mitbringen, um selber Tagesmutter/Tagesvater zu werden?
- Freude an der Erziehungsaufgabe und am Umgang mit Kindern
- Erfahrung in der Erziehung eigener Kinder
- Verständnis kindlicher Bedürfnisse und Einbeziehung kindlicher Fähigkeiten
- Vorhandensein geeigneter Räumlichkeiten in einer kinderfreundlichen Umgebung
- Offenheit, Toleranz und Kooperationsfähigkeit im Umgang mit Kindern, Eltern und der Gemeinde Wedemark
- Interesse an pädagogischen Fragen und auch an der Reflexion eigenen Handelns
- Bereitschaft sich in den Themenbereichen „Betreuung und Erziehung" zu qualifizieren